Trotz des Verbotes des Naziaufmarsches unter dem Motto „Tag der deutschen Zukunft“ am 4. Juni durch die Stadt Braunschweig mobilisieren die Nazis weiter. Sowohl auf der Internetseite des „Tag der deutschen Zukunft“, für die sich die NPD-Aktivistin Ricarda Riefling aus Hildesheim verantwortlich zeigt, als z.B. auch auf der Internetseite der Braunschweiger Nazikameradschaft „Burschenschaft Thormania“, die den Braunschweiger Sören Högel als Verantwortlichen im Impressum nennt, wird unverändert für den verbotenen Aufmarsch am 4. Juni geworben. Ein Hinweis auf das Verbot findet sich dort bis heute nicht.
Ebenso wird in Sozialen Netzwerken im Internet weiter für den Aufmarsch mobilisiert. So schreibt der Anmelder des Aufmarsches, Dieter Riefling, z.B. bei Facebook: „Wir können zwar momentan nicht auf den 4.6. verweisen. Aber die Kampagne bleibt Aktiv und auch die mobilisierung. 😉 Haltet euch also bereit! ;-).“
Nachtrag: Inzwischen hat www.beepworld.de die Internetseite der Nazikameradschaft Thormania gesperrt, nachdem das Bündnis darauf hingewiesen hat, dass dort weiter zu einer verbotenen Demonstration aufgerufen wird.
Die Entscheidung den Naziaufmarsch am 4. Juni in Braunschweig zu verbieten wird grundsätzlich begrüßt
Das Bündnis gegen Rechts begrüßt die Entscheidung der Stadt Braunschweig als zuständige Versammlungsbehörde den Aufmarsch der Nazis am 4. Juni zu verbieten.
„Das Verbot ist allerdings kein Grund beruhigt die Hände in den Schoß zu legen. Wir müssen aufgrund der Erfahrungen der letzten Jahre leider davon ausgehen, dass das Verbot von den Gerichten letztendlich wieder aufgehoben wird. Wir rufen deshalb alle Menschen dazu auf: Geht am 4. Juni gegen die Nazis auf die Straße! Je mehr Menschen auf den Plätzen und Straßen dieser Stadt ihren Protest deutlich zeigen, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Nazis mit ihrer rassistischen Hetze nicht durchkommen werden“, so David Janzen, Sprecher des Bündnis gegen Rechts.
Weitere Meldungen, Nachrichten und Stimmen zum Verbot …
Domukentation eines Artikel von www.newsclick.de, 17.04.2011:
Von Markus Brich: „Bunt statt Braun“, „Nazis haben doofe Ohren“, „Not loving Nazis“ – die Grüne Jugend Braunschweig (GJBS) hat Samstag auf dem Domplatz mit bunter Kreide Zeichen gesetzt, geschrieben, gemalt. Laternen und Bäume wurden mit bunten Bändern farbenfroh dekoriert. Der Protest der Jugendorganisation von Bündnis 90/Die Grünen richtete sich gegen den geplanten Nazi-Aufmarsch am 4. Juni in der Stadt. BZ: Grüne Jugend will "Bunt statt Braun" weiterlesen →
Bündnis gegen Rechts plant vielfältige Aktivitäten gegen den Naziaufmarsch am 4. Juni
Bereits über 50 Organisationen unterzeichnen Aufruf des Bündnis
Mit großer Beteiligung, viel Engagement und zahlreichen Ideen startete das Bündnis gegen Rechts bei einem Treffen am vergangenen Donnerstag ins neue Jahr. Die Vorbereitungen zu den Protesten gegen den für den 4. Juni unter dem Motto „Tag der deutschen Zukunft“ angemeldeten Naziaufmarsch durch die Braunschweiger Innenstadt laufen schon jetzt auf Hochtouren. Bündnis plant vielfältige Aktivitäten gegen den Naziaufmarsch am 4. Juni in Braunschweig weiterlesen →
Stellungnahme des Bündnis gegen Rechts zum Artikel „Gefährlicher Vorstoß der Linken – Grüne kritisieren Alleingang zu Neonazi-Gegendemonstration und sprechen von Parteitaktik – CDU und SPD pflichten bei“ in der Braunschweiger Zeitung vom 14.08.2010
Die Ratsfraktion der Partei BÜNDNIS90 / DIE GRÜNEN kritisiert laut Braunschweiger Zeitung vom 14.08.2010, dass Udo Sommerfeld als Ratsmitglied der LINKEN „auf eigene Faust und ohne Absprache mit anderen Organisationen“ eine Gegendemonstration angemeldet“ habe. Dazu nimmt das Braunschweiger Bündnis gegen Rechts wie folgt Stellung:
Wir engagieren uns gegen Rassismus und Aufmärsche von Neonazis! Wir treten ein für eine bunte, tolerante, antifaschistische und antirassistische Stadt!
Hinweispflicht zu Cookies
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers
in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern.
Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie
hier.