
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Mai 2013
Keine Zukunft für Nazis! – Infoveranstaltung gegen den Naziaufmarsch am 1. Juni in Wolfsburg
Unter dem Motto „Tag der deutschen Zukunft“ wollen Nazis am 1. Juni 2013 in Wolfsburg aufmarschieren und ihr rassistisches und nationalistisches Gedankengut auf die Straße tragen. Unter demselben Motto fanden bereits Aufmärsche in Pinneberg, Hildesheim, Braunschweig/Peine und Hamburg statt. Mittlerweile hat sich der „Tag der deutschen Zukunft“ zu einem der wichtigsten jährlichen Ereignisse für Nazis in Norddeutschland entwickelt. Aber auch der Widerstand steigert sich jedes Jahr. Gegen den Aufmarsch haben sich verschiedene Bündnisse gebildet, die zu Protesten und Blockaden aufrufen.…
Erfahren Sie mehr »Europas radikale Rechte – Rechte Bewegungen und Parteien in Europa
Vortrag mit Andreas Speit Wie viel Gefahr droht Europa von rechts? Martin Langebach und Andreas Speit analysieren das Thema Rechtsextremismus in ihrem Buch „Europas radikale Rechte. Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten“ (Orell Füssli Verlag, April 2013) analysieren das Thema Rechtsextremismus in ihrem Buch „Europas radikale Rechte. Bewegungen und Parteien auf Straßen und in Parlamenten“ (Orell Füssli Verlag, April 2013). Die Frage ist berechtigt, denn die radikale Rechte hat hohe Erwartungen. Bei der Europawahl 2014 wollen aus zahlreichen…
Erfahren Sie mehr »Aktionstag – Keine Zukunft für Nazis
Für mehr Vielfalt und Toleranz! Graffiti-Workshop Transpi malen Ausstellung Essen und Trinken u.v.m.
Erfahren Sie mehr »Wer marschiert denn da? Der Naziaufmarsch am 1. Juni in Wolfsburg und die extreme Rechte in der Region
Referent: David Janzen, Fachjournalist, schreibt u.a. für die Zeitschrift "Der Rechte Rand" Seit 2009 ist der Aufmarsch der Kampagne „Tag der deutschen Zukunft“ (TDDZ) zu einem der zentralen Termine der nordwestdeutschen Neonazi-Szene geworden. Mit dem Aufgreifen des Themas „Überfremdung“ versucht man an rassistische Diskurse auch in der Mitte der Gesellschaft anzuknüpfen und bietet gleichzeitig der eigenen Szene ein aktionsorientiertes Erlebnis. In diesem Jahr soll der TDDZ am 1. Juni in Wolfsburg stattfinden, einer Stadt die für Neonazis in besonderem Maße…
Erfahren Sie mehr »Zug der Erinnerung
Vor 70 Jahren deportierte die „Reichsbahn“ tausende Kinder – weil sie Juden oder Sinti und Roma waren. Die „Reichsbahn“-Züge kamen aus einem Nazi-Lager in den besetzten Niederlanden: Westerbork. In verschlossenen Waggons fuhren die Deportierten durch Deutschland ... auch Kinder aus Dortmund, Hannover, Magdeburg oder Berlin. Nach drei Tagen erreichten die Züge Sobibór. In dem Nazi-Vernichtungslager wurden die Kinder sofort ermordet. 70 Jahre nach diesen Verbrechen wollen wir von den Kindern Abschied nehmen. Der "Zug der Erinnerung" fuhr probeweise erstmals am…
Erfahren Sie mehr »